Team Kompass

Das Thema Hate-Raids auf Twitch ist in den vergangenen Jahren immer präsenter geworden. Wir möchten, dass dieses Thema mehr Menschen erreicht

Aus diesem Grund haben wir das Team-Kompass ins Leben gerufen.

Wir verfolgen und dokumentieren die Angriffe, beraten die Betroffenen, bieten Hilfestellungen an, stärken ihnen den Rücken durch Gespräche und fungieren in unserem Radius als Ansprechpartner, auf die sie jederzeit zugehen können.
Solltest Du Fragen zu dieser Thematik haben oder selbst ein Betroffener sein, dann nimm Kontakt zu uns auf!

Hate Raids

Hate Raids

 

Was sind Hate Raids?

Hate-Raids haben auf Twitch zweierlei Bedeutung:

Es gibt die ganz normalen Bot-Attacken oder Followerbots, die grundsätzlich niemandem schaden und durch verschiedene Möglichkeiten und Tools wieder bereinigt werden können. Zu diesem Thema haben wir bereits einen ausführlichen Beitrag verfasst, den Du Dir aufgrund der Häufigkeit der Angriffe ebenfalls durchlesen solltest.

Die zweite Variante besteht aus Angriffen von großen Gruppierungen, die sich auf anderen Social Media Plattformen organisieren - sich z.B. in Youtube Live Streams treffen und gezielt kleine Streamer in ihren Chats angreifen.

Diese Variante möchten wir auf dieser Seite in den Fokus stellen.

Solche Angriffe erfolgen nicht nur auf Twitch, sondern ebenfalls auf YouTube, Insta und vielen anderen Plattformen, auf denen man live streamen kann.
Wir konzentrieren uns allerdings zunächst in erster Linie auf Twitch. Leider nehmen viele Live-Streamer diese Thematik noch nicht ernst genug, da sie entweder noch keine Berührungspunkte hatten oder sich nicht vorstellen können wie unangenehm diese Art von Angriff sein kann.

 

 

Bei diesen Attacken wird wie folgt vorgegangen:

Die Gruppierungen schreiben in den Chat des jeweiligen Streamers rechtradikale, sexistische und menschenverachtende Äußerungen. Das Verhalten wird meistens schlimmer, wenn der Streamende aufgrund der Geschehnisse verunsichert wirkt und nicht weiß wie er reagieren soll. Oft sind die Streamer mit der Situation überfordert, geraten in Panik und machen letztendlich den Stream aus.
Den Stream abzuschalten bringt allerdings oft leider nichts, da sich der Streamer gerade wegen seines Verhaltens vorgemerkt wird und ein weiterer “Besuch” durch diese Gruppierungen sehr wahrscheinlich ist.

 

Hate-Raider legen besonderen Wert darauf persönliche Daten des Streamers zu erfassen. Hat beispielsweise der Streamer einen Discord-Server und diesen nicht ausreichend gesichert, haben die Hate-Raider die Möglichkeit in dem Discord-Feed Naziflaggen, sexuelle, menschenverachtende Videos, sowie Aufzeichnungen von Hinrichtungen und Vergewaltigungen zu posten.
Auch das Herausfinden des Klarnamens steht im Fokus. Es gab viele Fälle in denen Drohbriefe und Pizza an die Privatadresse verschickt oder die Polizei gerufen wurde.

 

 

Wie verhält man sich bei einem Hate-Raid?

Zunächst einmal sollte man versuchen ruhig zu bleiben, auch wenn dies verständlicherweise schwerfallen kann. Als Streamer oder Moderator kann man folgende Aktionskette auslösen:

- Sofort nur Abo Modus oder Emote Chat einschalten.
- Stream-Marker setzen wann der Raid angefangen hat.
- Stream-Marker setzen wann der Raid aufgehört hat.
- Im Stream nicht auf die Nachrichten reagieren oder vorlesen (diese könnten geclipped und an Arbeitgeber/Twitch weitergereicht werden).
- Wenn es zu schlimm, wird Kamera ausschalten.
- Im besten Fall hast Du als Streamer auch aktive Mods im Chat, die unterstützen können.
- Kanalpunkte aus machen (und später auf mindestens 350 setzen, damit keine anstößigen Kommentare vorgelesen werden können).
- Nicht raiden!
- Anzahl der neuen Follower notieren.
- Sollten Hasspostings in den Chat geschrieben werden  - Screenshots machen.

- Checkt Euren Discord-Server!
Sollten aus diesen Gruppierungen Personen auf den Discord joinen:
1. Gepostete Videos nicht herunterladen – aber zunächst keinesfalls löschen (Beweissicherung).
2. Screenshots sämtlicher, unangemessener Inhalte anfertigen.
3. In den Discord-Einstellungen das automatische Löschen von Nachrichten beim Bann eines Users AUSSTELLEN!
4. Die gejointen Personen aus den Gruppierungen bannen.

- Optional kann auch eine Strafanzeige gestellt werden! Hier einige Links:
- Bundeskriminalamt
- Hassmelden
- Demokratiezentrum

Ist der Hate-Raid überstanden und der Stream beendet, ist es ratsam, für die Zukunft vorzusorgen.

 

 

Was sollte man nach einem Hate-Raid unternehmen?

 

Öffentlich einsehbare, private Daten löschen

Überprüft zunächst, ob in den Panels oder den Social Media Kanälen private Informationen zu Eurem Klarnamen, Eurer Adresse usw. zu finden sind und löscht diese.

Amazon-Wishlist

Viele von Euch werden sie in den Panels ebenfalls nutzen – die Wishlist bei Amazon.
Überprüft auch hier, ob über diese Liste Name und Adresse einsehbar sind und löscht diese Informationen.
Ihr müsste nicht auf die Whishlist verzichten, diese sollte nur entsprechend abgesichert werden.

Discord Spamschutz

Durch die Verlinkung des Discords in den Panels oder der Infoseite können die Hate-Raider leider dort joinen und ihre widerlichen Botschaften und Fotos/Videos verbreiten.

Auch hier können Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden um diesen unangenehmen Folgen eines solchen Übergriffs zu entgehen.

Wir empfehlen als ersten Schritt eine angepasste Rollenverteilung einzurichten.
Am besten wäre es einen oder mehrere Discord-Moderatoren zu haben, die diese Rollenverwaltung übernehmen. Das bedeutet, dass ein Moderator jedem neuen User erst eine Rolle zuweisen muss damit dieser auf dem Discord aktiv werden kann. Vergebt erst eine Rolle nachdem der jeweilige User euch angeschrieben hat.
Mitglieder von Hate-Raid-Gruppierungen werden sich nicht die Mühe machen auf die Zuteilung einer Rolle zu warten oder einen Moderator anzuschreiben.
Stellen sie fest, dass sie nichts posten können, verschwinden sie meist direkt wieder vom entsprechenden Discord. Dies bedeutet zwar ein wenig mehr Arbeit, schützt auf der anderen Seite jedoch vor solchen Attacken. Und das ist den Mehraufwand auf jeden Fall wert.

Bannen / Blockieren

Nach einem Hate-Raid stehen auch noch Nacharbeiten wie das Bannen/Blocken der entsprechenden Accounts an.
Wichtig hierbei ist zu wissen, dass ein Moderator einen User zwar bannen kann, der Streamer muss diesen aber trotzdem noch blocken. Nur so kannst du verhindern, dass diese speziellen Nutzer wieder in den Chat zurückkommen können.

E-Mail- und Telefonnummer Verifizierung

Der Twitch-Chat kann mit ein paar einfachen und schnell durchzuführenden Einstellungen schnell ein wenig sicherer gemacht werden.

Seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit nur noch User mit verifizierter E-Mailadresse oder verifizierter Telefonnummer im Chat zuzulassen.

Diese Punkte haben wir in einem separaten Blog-Beitrag festgehalten, der diese ebenfalls wichtigen Informationen enthält.

 

Wie man sieht, kann das Thema auf Twitch durchaus bedrohlich werden und ins Privatleben übergreifen.
An diesem Punkt sind manche Streamer so verunsichert, dass sie Angst haben den Stream wieder live zu schalten und kommen schlussendlich nicht mehr online.

Wir konnten bereits erfolgreich betroffene Streamer ermutigen weiterzumachen indem wir mit ihnen Stream Einstellungen vorgenommen und ihren Discord abgesichert haben um solche Angriffe in ihrem Twitch-Chat/Discord zu unterbinden.

Wir beraten die Betroffenen, bieten Hilfestellungen an, stärken ihnen den Rücken durch Gespräche und fungieren als Ansprechpartner, auf die sie jederzeit zurückgreifen können.

Da diese Thematik in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt ist, haben wir ein eigenes Team auf die Beine gestellt, dass die Hate-Raids sehr organisiert verfolgt und dokumentiert.
Wir möchten dabei helfen, dass dieses Thema mehr Menschen erreicht damit sie sich im Vorfeld vor solchen Angriffen schützen und mit gewissen Twitch-Tools und Discord-Funktionalitäten Übergriffe vermeiden können.

 

DISCORD SERVER

 

Cheers!
Team Kompass